Wann ist er entstanden ?
Im Mesozoikum ( 210 bis 65 Millionen Jahren.)
Und dort zur Kreidezeit (140 bis 65 Millionen Jahre.)
Transportiert im Eiszeitalter des Pleistozän.
Was ist Flint / Feuerstein
Feuerstein ist Quarz, SiO2
Warum jedoch konnte er entstehen, schließlich ist Kieselsäure nicht leicht zu schmelzen......
Quarz, Kalk, Lauge /Base
Entstehung von Natriumsilikat oder auch Wasserglas genannt
Entstehung Wasserglas:
SiO2 + 2NaOH – Na2SiO3 + H2O
Quarz Base Wasserglas Wasser
Entstehung von Flint:
Na2SiO3 + CO2 - SiO2 + Na2CO3
Wasserglas, Kohlendioxid, Flint, Soda,
Wie ist Flint somit entstanden ?
•Vorhanden sein musste:
•Wasserlöslicher Quarz , Kalk und Opal
•1. Es musste Opal zur Verfügung stehen
•2. Die Umgebung musste basisch sein
•Kommt fast ausschließlich in Kalken der Kreide – und Tertiärzeit vor.
•Wieso war die Menge an Opal zur Kreidezeit vorhanden ???
Primitive Tiergruppen am Boden des Kreidemeeres
•Kieselschwämme ( Plinthosella )
•Sie hatten Skelette aus Opal
•Der Opal wurde in der Base gelöst
•sickerte in den Kalkstein
•Bildung Flintknollenablagerungen
Flintfarben und deren Herkunft
•Schwarz in der Schreibkreide durch Lichtreflektierungen
•In den tertiären Kalksteinen ist er grau
•Durch Verwitterung wird er bräunlich, rötlich, gelb, durch eindringen eisenhaltigem Wassers
•Die weißen Krusten sind kein Kalk sondern Opal.
Rohstoff der Steinzeit
•Gewinnung im Tagebau
•Knietiefe Gräberei im Oberflächenbereich
•Manntiefer Kuhlenbau
•Oberflächiger Pingenbau
•Tiefbau in der Jungsteinzeit. 3500 v. Chr.
•Verfahren Dunkelbau, strahlenförmige Erweiterungen im Tiefbauverfahren.
Werkzeugherstellungstechniken
•Schlagtechnik, Schlagkegel aus Feuerstein
•Direkt harte Schlagtechnik
•Picktechnik, bestimmte Stellenbearbeitung
•Weiche Schlagtechnik, organisches Werkzeug aus Rengeweih und Rothirschgeweih
•Anwendung von zum Beispiel Hebeltechnik, Drucktechnik, Schleiftechnik, Bohr - und Sägetechnik.
Ende
Verwendete Nachschlagewerke:
Allgemeine Geologie
Landeskunde Niedersachsen
Steine aus dem Norden
BLV Bestimmungsbuch
Feuerstein: Rohstoff der Steinzeit
aus einer Powerpoint-Präsentation von Detlef Harfst